- Jahrtausendbilanz -

Egal, wann man nun das Jahrtausend beendet sehen will, man darf doch schonmal genüßlich zurückblicken und Bilanz ziehen. Wer zum Beispiel waren die absoluten Nichtsnutze der abgelaufenen zehn, hundert oder tausend Jahre?

Da war zum Beispiel der unbekannte Erfinder, der meinte, er müßte die herkömmliche Telephonglocke gegen so einen miniaturisierten Dudelchip austauschen, der auf ganz wiederwärtige Weise fiept und piept.

Oder auch Verpackungsdesigner, der die Idee hatte, Videocassetten und CDs in eine nahezu unzerstörbare Folie einzuschweißen und als besonderen Gag hat er dann so einen Nippel angebaut, auf dem "PULL HERE" steht. Und wenn man daran zieht, reißt in der Regel nur der Nippel ab und die Verpackung läßt sich noch schwerer öffnen.

Oder natürlich ganz weit oben in der Hitparade der erfolgreichen Nichtsnutze die Fabrikanten von Computerprogrammen, die der Produkthaftung eine ganz neue Dimension gegeben haben. Vor dem Computer-Zeitalter hieß es noch, wenn ein Produkt nicht oder nur teilweise funktioniert, dann kann man es getrost umtauschen oder sein Geld zurückverlangen. Aber diese Zeiten sind vorbei!

Seit es die Blechnasen gibt, ist jeder gesunde Menschenverstand  außer Kraft gesetzt, man zahlt mitunter viel Geld für Dinge, die auch nicht ansatzweise das tun, was da versprochen wird. Ganz vorneweg in der Riege innovativer Nichtsnutze ist da natürlich dieser Herr Gates von der Firma "Winzigweich". Seit Jahren versorgt er seine Kundschaft mit Betriebssystemen, die regelmäßig als extrem stabil, kinderleicht zu bedienen und ausgereift angepriesen werden und jeder, der das Wort "Computer" nur halbwegs fehlerfrei buchstabieren kann weiß, daß diese Programme genau das Gegenteil sind, nämlich extrem wackelig, unlogisch, kompliziert und alles andere als ausgereift.

Insofern hat natürlich auch der Kunde des ausgehenden 20. Jahrhunderts einen Preis als ausgesuchter Nichtsnutz verdient, denn er hat den ganzen Schrott, der ihm da serviert wird, einfach hingenommen ohne ernsthaft mit der Wimper zu zucken.

Niemand kommt auf die Idee, seine Bank zu verklagen, weil sie dafür abkassiert, daß sie unser wohlverdientes Geld irgendwo bunkert und mit abstrusen Öffnungszeiten dafür sorgt, daß wir es ziemlich schwer haben, an dieses Geld überhaupt heranzukommen.

Niemand verklagt die Plattenfirmen für abgebrochene Fingernägel, die auf das Konto dieser reißfesten CD-Verpackungen gehen, niemand belangt die Hersteller von Weckern, die uns mit immer fieseren Elektro-Klängen aus dem Schlaf reißen, und wir kriegen nicht mal einen Preis dafür, daß wir so unglaublich geduldig und sanftmütig sind.

zitiert aus PTW
© vicus 2001